Ergotherapie
Ergotherapie
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie in der Pädiatrie verfolgt das Ziel, die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Durch spielerische, kreative und therapeutische Aktivitäten werden sie dabei unterstützt, ihre motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei wird die kindliche Entwicklung ohne Leistungsdruck in der Therapie gestärkt.
Ergotherapie trägt dazu bei, die größtmögliche Selbstständigkeit im täglichen Leben der Kinder zu erreichen. Die Auseinandersetzung mit der sozialen oder schulischen Umwelt ermöglicht den Ergotherapeut:innen die individuelle Lebenssituation jedes Kindes besser einschätzen zu können.
Positive Gefühle, wie Freude, Spaß sowie die Möglichkeit sich selbst zu Entfalten und zu Entdecken sind Begleiter jeder Therapieeinheit. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse/Ressourcen jedes Kindes abgestimmt, denn dadurch ist es möglich, die unterschiedlichen Therapieziele zu verfolgen und die Kinder dabei zu unterstützten, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Mögliche Ziele in der Ergotherapie
Grafomotorik
Entwicklung/Verbesserung des Schriftbildes, Stifthaltung, Schreibflüssigkeit, -ausdauer und -tempo, Mittelhandkreuzung
Fein- & Grobmotorik
Hand-Augen-Koordination, Training der Motorik, Schwierigkeiten bei Alltagstätigkeiten (z.B. sich Anziehen)
Sinneswahrnehmung
Sensorische Integration & Regulation, Sinnesverarbeitung, Über- bzw. Unterreaktion
Einschränkungen der schulischen Fertigkeiten
Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung, Schreibfertigkeiten
Emotion
Impulskontrolle, Emotionsregulation, Resilienzstärkung, Bewältigungsstrategien
Kognition
Konzentration, Merkfähigkeit, Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Strategietraining
Ergotherapie wirkt unterstützend bei...
Im Fokus stehen der Erwerb und die Erweiterung von vorhandenen oder eingeschränkten Fertigkeiten, die für Alltagstätigkeiten oder in der Schule von Bedeutung sind. Die Therapieziele richten sich nach den Bedürfnissen jedes Kindes und dessen Ressourcen.
- Einschränkungen der motorischen Funktionen
- Einschränkungen der schulischen Fertigkeiten
- Einschränkungen der sozialen Fertigkeiten
Bei der Wahrnehmungsverarbeitungsstörung ist das Kind oft nicht in der Lage die Reize seiner Umwelt adäquat zu verarbeiten, zu interpretieren und dadurch passend einzuordnen. In der Therapie wird darauf geachtet die richtigen Herausforderungen zu setzen, um diese eingeschränkte Wahrnehmungsleistung zu verbessern.
Taktile Wahrnehmungsstörung
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Berührungsreizen oder Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Texturen z.B. Essen, Anziehen oder Temperaturen.
Visuelle Wahrnehmungsstörung
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung visueller Informationen, beim Erkennen von Formen und Mustern oder Buchstaben und Probleme mit der räumlichen Wahrnehmung.
Propriozeptive und vestibuläre Wahrnehmungsstörung
Probleme mit Gleichgewicht und der Koordination, Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen bezüglich Stellung, Position und Bewegung des eigenen Körpers im Raum.
Bei Problemen der Grob- und Feinmotorik steht das Training der eingeschränkten Muskelgruppen und der Bewegungskoordination sowie die spielerische Erarbeitung der Fingerfertigkeiten im Fokus.
Beim Training der schulischen Fertigkeiten werden gemeinsam mit den Eltern und dem Kind Ziele formuliert bzw. Strategien erarbeitet, welche dem Kind helfen, ihre vorhandenen Ressourcen zu erweitern und Herausforderungen zu minimieren.
- Probleme bei der Bewegungskoordination und dem Gleichgewicht (z.B. beim Laufen, Springen, Balancieren)
- Einschränkungen der Muskelkraft und -ausdauer (z.B. bei Sitzhaltung sichtbar)
- Schwierigkeiten bei der Planung und der Ausführung von Bewegungen (neue Sportarten zu erlernen)
- Probleme mit der Fingerfertigkeit und Stifthaltung (Greifen von kleinen Gegenständen, Knöpfen von Kleidung)
- Schwierigkeiten bei der Hand-Augen-Koordination (Zusammenspiel der Hände)
Ergotherapie bei ADHS bietet Unterstützung, indem sie unter anderem an Alltags- und Handlungsstrategien zur Selbstregulierung und zur Organisation mit den Kindern arbeitet. Das Therapieziel beinhaltet die selbständige Ausführung dieser Strategien, um so weniger Stress und Frustration im Alltag zu erleben. Ein Beispiel einer solchen Strategie kann das Kennenlernen des eigenen Erregungszustandes sein oder das Ausführen von Aktivitäten, um diesen Erregungszustand positiv beeinflussen und anpassen zu können.
Ergotherapie bei Autismus arbeitet an mehreren Alltagszielen und auf mehreren Ebenen gleichzeitig, um die entwickelten Ziele zu erreichen. Die Förderung der Selbstständigkeit, der sozialen Fertigkeiten und die Verbesserung bei Verhaltensproblemen können im Vordergrund stehen. Eine individuell angepasste Therapieeinheit bietet Sicherheit durch gleichablaufende Rituale. Diese fixen Strukturen in der Therapie ermöglichen es, eine Lerngrundlage zu schaffen, um an wichtigen Fertigkeiten für den Alltag oder die Schule zu arbeiten. Es wird auf die Vorlieben der Kinder eingegangen und diese werden in der Therapieeinheit berücksichtigt.
Kosten & Ablauf
Einzeltherapie
30 Minuten pro Einheit: 60€
45 Minuten pro Einheit: 75€
60 Minuten pro Einheit: 90€
Aktuelle Gruppenangebote:
- Sozialkompetenzgruppe
- Aufmerksamkeitsgruppe
- SchulFit! – Schulvorbereitskurs
Bei Interesse oder Fragen zu einem ergotherapeutischen Angebot kontaktieren Sie mich gerne telefonisch bzw. per SMS/Whatsapp unter 0677 617 697 31 oder per Mail unter ergo@therapie-birgfellner.at, damit wir ein Erstgespräch vereinbaren können.
Eine Kostenrückerstattung ist bei allen Krankenkassen möglich. Derzeit liegt die Rückerstattung bei ÖGK, BVAEB und SVS für 60 Minuten Einzeltherapie zwischen 59 und 60€. Diese Rückerstattung kann nach Abschluss der Therapie beantragt werden (Stand 2024).
Bei ergotherapeutischen Behandlungen wird eine Zuweisung von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen oder klinischen Psycholog:innen benötigt.
Als Ergotherapeut unterliege ich der Schweigepflicht (§11c MTD-Gesetz).
Michael Birgfellner, BSc.
Ergotherapeut & Pädagoge